Belgien, Info » Hauptmenü 
  Königreich
  Belgien

Fläche: 30510 km²
Küste: 66 km
Einwohner: 10,259 Mio.
Hauptstadt: Brüssel
Amtssprachen: Französisch, Niederländisch, Deutsch
Nationalfeiertag: 21. Juli
Nationalhymne:  
Höchste Erhebung: Signaal van Botrange, 694 m ü.NN
Währung: € (Euro), vor dem 1.1.2002 gab es den Belg. Franc (bfr) = 100 Centimes
Zeitzone: MEZ; Mitteleuropäische Sommerzeitumstellung
Netzspannung: 220 V
Notrufnummern: 101 (Polizei), 100 (Rettung)
Vorwahl aus Belgien nach Deutschland: 0049
Vorwahl aus Deutschland nach Belgien: 0032
Bei Anrufen von Belgien nach Deutschland und Anrufen von Deutschland nach Belgien entfällt die Null der Ortsvorwahl! Beispiel: Telefonnummer in Deutschland 0234 / 123456. Aus Belgien würde die Nummer 0049 234 123456 gewählt.

Belgien im Herzen der Europäischen Union ist eines der wohlhabendsten, aber auch am dichtesten bevölkerten Länder. Wobei die Besiedlung relativ unregelmäßig ist, 60% der Gesamtbevölkerung leben im 50 km Umkreis von Brüssel. Die Landschaft Belgiens hat ein vielseitiges Gesicht, von den Dünen der Küstenlandschaft an der Nordsee, über das fruchtbare Hügelland des Zentrums, bis zu den dicht bewaldeten Bergen der Ardennen im Süden. Mit seinem ausgezeichneten Verkehrsnetz ist Belgien für Touristen ein angenehmes und bequemes Reiseziel. Auf Grund seiner ereignisreichen Geschichte kann sich Belgien eines reichen künstlerischen und architektonischen Erbes rühmen. Die Städte wirken zum Teil wie herrliche Museen - mit Kirchen und Galerien voll erlesener Kunstschätze. Neben den unzähligen, regional bestimmten, kulinarischen Feinheiten sind im Ausland am ehesten wohl die fritierte Kartoffel und das ausgezeichnete belgische Bier bekannt. Durch die zentraleuropäische Lage mit Meeresblick bleibt dem Gaumen in Belgien kein Weg verschlossen, was sowohl die Belgier, als auch ihre Gäste zu schätzen wissen.


Die Belgische Küste

Kurtaxe? In Belgien kein Thema!

Sie kennen die deutschen Küsten:
Im Vorbeifahren mal eben eine Pause am Strand einlegen, die Füße im frischen Meerwasser abkühlen geht nicht. Zäune versperren den Weg zum Strand, Durchlass am Drehkreuz gegen Bargeld, freier Zugang für jedermann nur ein naiver Traum. Und wer als Feriengast einige Zeit bleibt, zahlt Kurtaxe in einer Höhe, die ihm den Aufenthalt verleiden könnte.

Anders in Belgien:
Hier ist die Meeresküste (Flämische Küste) noch das Symbol für grenzenlose Weite, unabhängig von der Zahlungsfähigkeit und -bereitschaft der Besucher.

Sind deshalb die Leistungen der belgischen Badeorte eingeschränkt?
Keineswegs:

  • Die Badestrände werden regelmäßig maschinell gereinigt.
  • Zahlreiche Rettungsposten sorgen für die Sicherheit der Badegäste.
  • Auf hohen Pfählen angebrachte Schilder mit der Darstellung einer Banane, eines Bootes, eines Fisches und so weiter zeigen Kindern den Weg zurück zum Liegeplatz ihrer Angehörigen.
  • Diese Orientierungspfähle sind mit Kästchen ausgestattet, in denen Sie nützliche Informationen finden.
  • Strandanimationen regen zur Teilnahme an.
  • Zahlreiche Programme der 13 Küstengemeinden bieten Abwechselung, darunter Flohmärkte, Abendmärkte, Musikveranstaltungen, Führungen, abendliche Feuerwerke und vieles mehr.
  • Die Vlaamse Milieumatschappij (Flämische Umweltgesellschaft) prüft in den Sommermonaten mindestens zweimal wöchentlich die Wasserqualität an 39 Badestränden, und diese liegt über dem europäischen Durchschnitt.